Ich kann euch gar nicht sagen, wie oft mir Trockenshampoos schon die Frisur, ein Event oder den ganzen Tag gerettet hat. Trockenshampoo ist dein Helfer in der Not – wenn die ach so wunderbare Haarpracht mal wieder ein Eigenleben führt und alles macht, nur nicht das, was du gerne hättest. Ohne Trockenshampoo wäre ich buchstäblich aufgeschmissen. Denn ich verwende Trockenshampoo mehrmals in der Woche. Manchmal aus der Not heraus, weil ich keine Zeit zum Haare Waschen, Fönen und Stylen habe, manchmal aber auch nur, um mehr Volumen in die Ansätze zu bekommen. Ohne Trockenshampoo könnte ich nicht.
Und weil meine grenzenlose Liebe zu Trockenshampoo nun schon einige Jahre anhält, habe ich auch schon einige Trockenshampoos getestet. Einige Produkte waren dabei, die zwar meinen Ansatz kaschieren gönnen, sehr praktisch, wenn die Haare grau gefärbt sind, sonst aber leider gar nichts gebracht haben. Andere Trockenshampoos waren aber so großartig, dass ich keinen einzigen Tag mehr ohne sie leben möchte. Und wer mir schon länger folgt, der weiß, dass ich vor allem ein großer Fan der Trockenshampoos von Batiste bin.
Keine Woche ohne Trockenshampoo
Batiste Trockenshampoos habe ich immer im Haus, meistens sogar gleich mehrere Sorten. Denn die Trockenshampoos von Batiste sind immer eine sichere Bank. Ich hatte noch keine Sorte dabei, die mir nicht gefallen hätte. Auch wenn ich natürlich einige Sorten lieber mag als andere. Batiste Trockenshampoos habe ich vor vielen Jahren in London entdeckt und flaschenweise importiert. Denn Batiste waren, soweit ich weiß, die ersten, die gefärbtes Trockenshampoo anboten. Also Trockenshampoo für Blondinen, für Brunette und auch für ganz dunkle, fast schwarze Haare.
Die gefärbten Trockenshampoos sorgen dafür, dass sich eben kein berühmt berüchtigter Grauschleier auf die Ansätze legt, sondern die Haare einfach nur aufgefrischt werden. Und da ich ja mittlerweile auch wieder dunkle Ansätze habe, freue ich mich sehr, wenn ich nicht zu sehr darauf achten muss, dass ich den nötigen Abstand einhalte und einfach fröhlich an die Stellen, die mehr Volumen bekommen sollen, sprühen kann. Fürs Ansatz-Boosting verwende ich also sehr häufig das mittlere Braun von Batiste.
Trockenshampoos für mehr Volumen am Ansatz
Mittlerweile gibt es aber auch ein extra Volumen Trockenshampoo von Batiste, das nahezu farblos ist und nicht nur Volumen spenden soll, sondern auch Glanz. Geht es mir nur um ein bisschen mehr Stehvermögen am Ansatz, dann benutze ich auch dieses gerne. Wenn ich aber tatsächlich die Haare eigentlich waschen müsste, dafür aber keine Zeit habe, dann greife ich lieber zu einem der anderen Trockenshampoos von Batiste. Die haben meiner Meinung nach einen stärkeren Frischeffekt und machen die eigentlich strähnigen Haare im Nu wieder ausgehfertig.
Und auch die verschiedenen Duftrichtungen von Batiste, von denen viele mittlerweile nicht nur bei Douglas, sondern auch bei dm erhältlich sind, mag ich je nach Anlass wahnsinnig gerne. Manchmal habe ich einfach Lust auf einen frischen Duft, dann kann ich von Floral and Flirty Blush nicht genug bekommen und vor allem im Herbst und Winter mag ich die Tropic Variante besonders gerne. Ich weiß, das macht eigentlich keinen Sinn, den Ananas und Kokos schreien bei den meisten eher nach Sommer, bei mir ist das irgendwie anders.
Warum ich die Trockenshampoos von Batiste so gut finde?
Das hat verschiedene Gründe. Zum Einen sind sie mittlerweile leicht verfügbar, auch wenn es die Reisegrößen bei uns nur bei Douglas zu kaufen gibt. In den größeren dm Filialen gibt es aber mittlerweile einige Sorten, sodass ich auch immer etwas anderes nehmen kann. Abwechslung ist mir auch bei Trockenshampoo wichtig. Wenn ich mich dann auf die Qualität noch verlassen kann, dann freut mich das besonders. Und der andere Grund – neben der tollen Wirkung der Trockenshampoos – ist der verhältnismäßig günstige Preis.
Denn es gibt auch einige Trockenshampoos, die sehr viel mehr kosten. Und auch wenn die Qualität dort zum Teil sogar noch besser ist, für ein Verbrauchsprodukt wie Trockenshampoo gebe ich ungern mehr Geld als nötig aus. Batiste Trockenshampoos erfüllen ihren Zweck über durchschnittlich gut und kosten dennoch kein Vermögen. Hinzukommt aber außerdem auch noch, dass meine Kopfhaut viele Trockenshampoos nicht mag und gereizt reagiert. Das ist mir bei denen von Batiste noch nie passiert.
Tipp für empfindliche Kopfhaut
Mein Tipp für diejenigen, die auch die Trockenshampoos von Batiste nicht vertragen: Babypuder tut es genauso, auch wenn die Anwendung nicht genauso praktisch ist.
Für diesen „Trockenshampoos im Test“ Beitrag habe ich mir aber natürlich auch noch andere Marken angesehen und probiert, von denen mich einige so wenig überzeugen konnte, dass ich sie hier gar nicht erwähnen möchte. Die beiden folgenden werden allerdings in der Beautywelt nahezu ausschließlich positiv bewertet, dass ich euch hier natürlich besonders gerne meine Meinung verrate. Denn um es gleich vorweg zu nehmen: ich finde, der höhere Preis gegenüber Batiste lohnt sich nicht.
Das Trockenshampoo von Joico wird immer mal wieder auf Blogs und bei YouTube gehypt, also habe ich es, als es im Angebot war, zum Testen mal mitbestellt, da ich sowieso mal wieder eine kleine Reisegröße gebraucht habe. Das kleine Trockenshampoo von Joico hat mich genauso viel gekostet, wie eine große Flasche von Batiste, nämlich 5 EUR.
Farblos ist nicht gleich farblos
Das Trockenshampoo von Joico ist absolut farblos. Ein ähnliches Produkt hatte ich von Aussie vor einiger Zeit getestet und es damals zu meinem Flop des Monats erklärt. Auch das farblose Trockenshampoo mit Tonerde, dass es seit einiger Zeit nun von L`Oreal Elvital auf dem Markt gibt, konnte mich nicht überzeugen. Die Variante von Joico konnte im Test zwar besser abschneiden als die anderen farblosen Sprays, dennoch konnte mich die Wirkung leider überhaupt nicht begeistern. Volumen spendet es einigermaßen gut, die Haare sehen aber nach der Verwendung nicht frischer aus. Vielleicht verklebt es die Haare leicht und erinnert mich im Großen und Ganzen eher an ein Haarspray, denn an ein Trockenshampoo.
Wenn es also um Volumen geht oder darum, Haare für eine Hochsteckfrisur griffiger zu machen, dann ist das Trockenshampoo von Joico sicherlich eine gute Wahl. Wenn man wirklich eine Haarwäsche aufschieben möchte, dann kann ich es leider überhaupt nicht empfehlen.
Lohnen sich teure Trockenshampoos?
Auch das Trockenshampoo von Percy and Reed ist nicht gerade günstig, auch wenn man es immer mal wieder im Angebot bekommt. 150ml kosten in der Regel um die 16 EUR. Hier waren nicht nur die vielen positiven Berichte schuld, dass ich mich zu einem Kauf habe hinreißen lassen, sondern auch die Verpackung. Ihr wisst, dass ich auf tolles Verpackungsdesign stehe. Gerade bei Dingen, die ich immer wieder im Sichtfeld habe, muss das Packaging einfach stimmen. Und das beherrscht Percy and Reed wie kein anderes Trockenshampoo in meinem Test.
Auch der Duft ist besonders angenehm. Er ist frisch, aber nicht zu aufdringlich und irgendwie edler als der der anderen Trockenshampoos im Test. Dass es keinerlei weiße Rückstände im Haar hinterlässt, kann ich aber leider bestätigen. Je nachdem wie gut man es vorher schüttelt und wie nah man mit dem Sprühkopf an die Haare und Ansätze herankommt, desto mehr Grauschleier legt sich auf die Haare. Der ist zwar wesentlich weniger sichtbar als bei vielen günstigen Produkten, dennoch ist er vorhanden.
Selbst bei Trockenshampoo entscheidet das Verpackungsdesign
Im Vergleich zu meinen sonst favorisierten Trockenshampoos schneidet das von Percy and Reed zwar besser als alle anderen Produkte, die ich getestet habe, trotzdem lohnt sich meiner Meinung nach der immense Preisunterschied von mehr als 10 EUR nicht. Dafür verbraucht es sich für meinen Geschmack auch zu schnell. Wenn ich es aber mal zu einem günstigeren Preis ergattern kann, dann würde ich es allein wegen der Verpackung hin und wieder mal kaufen. Für den Dauereinsatz ist es mir aber zu teuer. Da machen die Trockenshampoos von Batiste einen ähnlich guten Job, zu einem deutlich günstigeren Preis.
Luxus für die Haare: Haarparfüm
Aber Aporopos Luxus. Ich habe mir vor einiger Zeit ein Haarparfüm von Byredo geleistet. Da ich den Duft von Blanche so gerne mag und auch hier das Verpackungsdesign absolut großartig finde, bin ich bei einem „günstigen“ Angebot schwach geworden. Normalerweise kosten die 150ml 39 EUR. Ich habe 25 EUR bezahlt. Schließlich sind die Parfüms von Byredo durchaus preisintensiv und das Haarparfüm erschien mir so eine günstige Alternative.
Und obwohl ich den Duft liebe und die Idee eines Haarparfüms großartig finde, schließlich sprühen wir uns doch alle Parfüm in die Haare, würde ich es nicht wieder kaufen. Es ist ein Luxusprodukt, das in der Kombination mit Trockenshampoo seinen Zweck verliert. Denn gerade duftintensivere Produkte, wie die von Batiste überdecken viel von dem Duft des Haarparfüms. Zum Ausprobieren war es ein tolles Angebot. Schließlich weiß ich jetzt auch, dass Blanche für mich vor allem ein Duft für die wärmere Jahreszeit ist. Trotzdem würde ich nicht noch einmal so viel Geld für ein Haarparfüm ausgeben.
Was sind eure liebsten Trockenshampoos?
Welche Trockenshampoos könnt ihr empfehlen und von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Habt ihr vielleicht sogar eines, das eher in die höhere Preiskategorie fällt, sein Geld aber auf jeden Fall wert ist? Lasst es mich gerne wissen.
hey, ich bin ja auch absolut auf den geschmack von trockenshampoos gekommen, das spart mir oft jede menge zeit :).
liebe grüße!
Oh ja!! Das spart jede Menge Zeit, vor allem bei meinen unwesentlich behandelten Haaren. Außerdem hält die Farbe länger, je seltener ich wasche ;).
Liebe Grüße an dich und ich freue mich schon sehr!!
Ein schöner ausführlicher Post. Ich benutze kein Trockenshampoo, weil ich meine Haare im trockenen Zustand nicht ausbürsten kann. Ich setze lieber auf Haarparfüm. Das reicht bei mir völlig, denn Volumen habe ich genug und meine Haare werden auch nicht fettig.